S cieľom uľahčiť používateľom používať naše webové stránky využívame cookies. Kliknutím na tlačidlo "OK" súhlasíte s použitím preferenčných, štatistických aj marketingových cookies pre nás aj našich partnerov. Funkčné cookies sú v rámci zachovania funkčnosti webu používané počas celej doby prehliadania webom. Podrobné informácie a nastavenia ku cookies nájdete tu.
 Konzultácie a podpora: +421 951 022 144         Doprava zdarma pri nákupe nad 50 €             Bezpečná platba kartou                      

Oznam 

aktuálne je eshop v testovacej verzií z dôvodu technických komplikácií riadne spustenie bude od 4.8.2025

za pochopenie ďakujem

  • Dôvody, prečo nakupovať na JEWL.sk:

    1. Kvalitné materiály (chirurgická oceľ, titán)

    2. Široký výber štýlov pre mužov aj ženy

    3. Vhodné aj ako darček – elegantné balenie

    4. Rýchle dodanie a výhodné ceny

    5. Možnosť gravírovania pri vybraných produktoch

Prieskum

Radi vám poradíme

Team JEWL.sk
tel: 0940 200 413
pr.jewl.sk(a)gmail.com
IČo: 56 479 794

Allgemeine Bestimmungen
Allgemeine Bestimmungen

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- UND REKLAMATIONS­BEDINGUNGEN

1 . Allgemeine Bestimmungen
Die nachstehenden Geschäfts- und Reklamationsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben, der zwischen dem Verkäufer

Patrik Revalo
Tešedíkovo 1260
925 82 Tešedíkovo
Unternehmens-ID (IČO) 56479794 – kein Mehrwertsteuerpflichtiger 
eingetragen im Gewerberegister des Bezirksamts Šaľa
(nachfolgend „Verkäufer“)

und dem Käufer abgeschlossen wird. Gegenstand dieses Vertrags ist der entgeltliche Erwerb und die Veräußerung von Waren über die Internetseite des elektronischen Shops des Verkäufers.

Kontaktdaten des Verkäufers
Patrik Revalo
Tešedíkovo 1260
925 82 Tešedíkovo
IČO 56479794

Aufsichtsbehörde
Slowakische Handelsinspektion (SOI)
Inspektorat SOI für den Bezirk Nitra
Staničná 9, P. O. BOX 49 A, 950 50 Nitra 1
Abteilung Marktaufsicht Tel. 037 / 772 02 16
www.soi.sk

1.a Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen in der am Tag des Vertragsschlusses gültigen Fassung sind untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrags. Wird ein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen, dessen Bestimmungen von diesen Bedingungen abweichen, so haben die Regelungen des Kaufvertrags Vorrang, sofern sie nicht gegen zwingende Rechtsvorschriften verstoßen (z. B. Kürzung von Rückgabe- oder Gewährleistungsfristen).

1.b Im Sinne dieser Bedingungen bezeichnet „Zusatzvertrag“ einen Vertrag, aufgrund dessen der Käufer Waren erwirbt oder eine Dienstleistung erhält, die mit dem Kaufvertrag zusammenhängt, wenn die Ware oder Dienstleistung vom Verkäufer oder einem Dritten auf deren Vereinbarung hin bereitgestellt wird.

1.c Der auf jeder vom Verkäufer betriebenen Shop-Website angezeigte Warenpreis enthält keine Mehrwertsteuer, da der Verkäufer nicht umsatzsteuerpflichtig ist. Im Preis nicht enthalten sind Versandkosten oder optionale Zusatzleistungen. Alle Aktions- oder Sonderangebote gelten nur solange der Vorrat reicht, sofern bei der Ware nichts anderes angegeben ist.

1.d Der Verkäufer ist berechtigt, den auf der Shop-Website ausgewiesenen Verkaufspreis jederzeit zu ändern. Eine Preisänderung berührt Kaufverträge, die vor der Änderung abgeschlossen wurden, nicht – unabhängig davon, ob die Lieferung bereits erfolgt ist oder nicht.

2 . Zustandekommen des Kaufvertrags
2.a Der Kaufvertrag kommt auf Grundlage eines Angebots zustande, das der Käufer dem Verkäufer mittels ausgefüllten und abgesendeten Formulars über die Shop-Website übermittelt. Gegenstand des Vertrags ist die entgeltliche Übertragung des Eigentums an der vom Käufer ausgewählten Ware zum Kaufpreis und zu den in der Bestellung genannten Bedingungen.

2.b Nach Absenden der Bestellung erhält der Käufer automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung im elektronischen System des Verkäufers („Eingangsbestätigung“). Gegebenenfalls werden dem Käufer weitere Informationen zu seiner Bestellung per E-Mail zugesandt.

2.c Die Eingangsbestätigung bestätigt lediglich den Eingang der Bestellung; sie stellt noch keine Annahme des Angebots zum Abschluss eines Kaufvertrags dar.

2.d Der Käufer erhält anschließend eine E-Mail mit der Information, ob seine Bestellung angenommen wurde („Auftragsbestätigung“). Die Auftragsbestätigung enthält:
– Bezeichnung und Spezifikation der verkauften Ware,
– Preis der Ware und / oder sonstiger Dienstleistungen,
– voraussichtlichen Liefertermin,
– Lieferort und Versandbedingungen,
– Angaben zum Verkäufer (Firmenname, Sitz, IČO usw.) sowie ggf. weitere erforderliche Daten.

2.e Der Kaufvertrag ist mit Zugang der Auftragsbestätigung in elektronischer oder schriftlicher Form geschlossen.

2.f Der Verkäufer hat den Käufer vor Abgabe der Bestellung klar, verständlich und unmissverständlich über alle vorvertraglichen Informationen (Reklamations-, Zahlungs-, Geschäfts-, Versand- und sonstige Bedingungen) unterrichtet, u. a.:
a) die Hauptmerkmale der Ware / Dienstleistung auf der jeweiligen Produktseite,
b) Handelsname und Sitz des Verkäufers auf der entsprechenden Unterseite und in Artikel 1,
c) Telefonnummer, E-Mail (und ggf. Fax) des Verkäufers,
d) Adress- und Kontaktangaben für Reklamationen oder Beschwerden,
e) Gesamtpreis bzw. Berechnungsweise sowie sämtliche Versand- und Zusatzkosten,
f) Zahlungs- und Lieferbedingungen, Lieferfrist, Reklamationsverfahren,
g) Widerrufsrecht des Käufers (Bedingungen, Frist, Vorgehen) – siehe Artikel 10,
h) Widerrufsformular – siehe Artikel 10 und Anhang,
i) Kosten der Rücksendung bei Widerruf gem. § 10 Abs. 3 des Fernabsatzgesetzes,
j) Pflicht zur Zahlung anteiliger Vergütung bei Dienstleistungswiderruf nach § 10 Abs. 5,
k) Umstände des Erlöschens des Widerrufsrechts,
l) Haftung des Verkäufers für Mängel gem. §§ 622, 623 BGB (Art. 8),
m) eventuelle Herstellergarantien und Kundendienstleistungen,
n) einzuhaltende Verhaltenskodizes,
o) Vertragslaufzeit bei befristeten / unbefristeten Verträgen und Kündigungsbedingungen,
p) Mindestlaufzeit vertraglicher Pflichten des Käufers,
q) Pflicht zur Anzahlung oder Sicherheitsleistung,
r) technische Schutzmaßnahmen für digitale Inhalte,
s) Kompatibilität digitaler Inhalte mit Hard- und Software,
t) Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung,
u) notwendige Schritte zum Vertragsschluss,
v) Speicherung des Vertrags in elektronischer Form beim Verkäufer und Zugänglichkeit auf Anfrage,
w) Vertragssprache Slowakisch.

2.g Erfüllt der Verkäufer seine Informationspflicht nach Punkt 2.f Buchstabe e) nicht, ist der Käufer nicht verpflichtet, die entsprechenden Mehrkosten oder Gebühren zu zahlen.

3 . Rechte und Pflichten des Verkäufers
3.A Pflichten des Verkäufers
a) Bei Annahme der Bestellung muss der Verkäufer die Ware in vereinbarter Menge, Qualität und Frist liefern, sachgerecht verpacken und für ihren Schutz während des Transports sorgen.
b) Der Verkäufer gewährleistet, dass die gelieferte Ware den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik entspricht.
c) Er sendet dem Käufer unverzüglich eine Vertragsbestätigung auf dauerhaftem Datenträger (z. B. E-Mail) mit sämtlichen in 2.f genannten Informationen.
d) Spätestens mit der Lieferung übergibt er dem Käufer alle erforderlichen Unterlagen (Bedienungsanleitung in slowakischer Sprache, Lieferschein, Garantieschein, Steuerbeleg).

3.B Der Verkäufer hat Anspruch auf ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises.

3.C. Falls die Ware nicht verfügbar ist oder der Bestand ausverkauft ist und der Verkäufer die Ware dem Käufer nicht innerhalb der im Kaufvertrag oder in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen vereinbarten Frist oder zum vereinbarten Kaufpreis liefern kann, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Ersatzleistung anzubieten oder dem Käufer die Möglichkeit zur Vertragsrücktritt (Bestellstornierung) zu geben. Der Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Stornierung der Bestellung ist durch eine E-Mail des Käufers möglich.
Wurde der Kaufpreis ganz oder teilweise vom Käufer bereits bezahlt, ist der Verkäufer verpflichtet, alle Zahlungen einschließlich der Versandkosten innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktritts- oder Stornierungs-E-Mail auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuerstatten, sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren.
Nimmt der Käufer die angebotene Ersatzleistung nicht an und tritt auch nicht vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Wurde der Kaufpreis ganz oder teilweise bereits bezahlt, ist der Verkäufer verpflichtet, den bereits gezahlten Kaufpreis oder dessen Teilbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Käufer zurückzuzahlen.

4. Rechte und Pflichten des Käufers

4.a. Der Verkäufer hat den Käufer über die Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises informiert. Diese Verpflichtung ist Bestandteil der Bestellung.

4.b. Rechte des Käufers:
Der Käufer hat das Recht auf Lieferung der Ware in der vereinbarten Menge, Qualität, zum vereinbarten Termin und am vereinbarten Ort.

4.c. Pflichten des Käufers:
a) Zahlung des vereinbarten Kaufpreises an den Verkäufer innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist, einschließlich der Kosten für die Lieferung der bestellten Ware,
b) Annahme der bestellten und gelieferten Ware.

5. Liefer- und Zahlungsbedingungen

5.a. Bei jeder Ware auf der Webseite des Online-Shops wird die übliche Verfügbarkeit der Ware angegeben.

5.b. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Sache unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses zu liefern, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart wurde. Erfüllt der Verkäufer diese Verpflichtung nicht, kann der Käufer ihn auffordern, die Sache innerhalb einer vom Käufer genannten angemessenen Nachfrist zu liefern. Erfolgt keine Lieferung innerhalb dieser Nachfrist, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.

5.c. Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer vor Ablauf der im Kaufvertrag vereinbarten Lieferfrist zur Warenannahme aufzufordern.

5.d. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware am vereinbarten Ort gemäß Kaufvertrag oder auf andere Weise vor der Zustellung der Ware (im Folgenden „Ort“) entgegenzunehmen. Der Käufer hat die Ware im Zeitrahmen abzunehmen, den der Verkäufer oder dessen Beauftragter, der mit der Zustellung beauftragt ist, und der Käufer entweder im Kaufvertrag oder vor der Zustellung auf andere Weise vereinbart haben (im Folgenden „Zeitrahmen“).

5.e. Sollte der Verkäufer die Ware innerhalb des vereinbarten Ortes und Zeitrahmens an den Käufer liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware persönlich oder durch eine vom Käufer bevollmächtigte Person entgegenzunehmen. Der Käufer hat die Empfangsbestätigung über die Bezahlung des Kaufpreises, sowie Lieferung und Übergabe der Ware zu unterschreiben. Die bevollmächtigte Person ist verpflichtet, dem Verkäufer eine Kopie der Auftragsannahme vorzulegen. Mit der Übergabe der Ware an den Käufer gilt die Ware als geliefert. Die Lieferung an den Käufer bedeutet die Übergabe der Ware am Ort, die Annahme durch den Käufer oder eine bevollmächtigte Person sowie die Unterzeichnung des Protokolls über Zahlung, Lieferung und Übergabe durch den Käufer oder dessen Bevollmächtigten.

5.f. Sollte eine erneute Lieferung der Ware wegen Abwesenheit des Käufers am Ort und innerhalb des Zeitrahmens erforderlich sein, oder wenn der Käufer die Ware nicht innerhalb von 7 Tagen nach Ablauf des Zeitrahmens ohne vorherigen schriftlichen Rücktritt vom Kaufvertrag annimmt, hat der Verkäufer Anspruch auf Ersatz tatsächlicher Kosten für den erfolglosen Zustellversuch.

5.g. Der Käufer ist verpflichtet, die erhaltene Sendung, die Verpackung und die Ware unmittelbar bei der Zustellung in Anwesenheit des Vertreters des Verkäufers (z. B. Kurier) zu überprüfen. Wird ein Mangel festgestellt, muss der Vertreter des Verkäufers dem Käufer ermöglichen, eine Mängelanzeige anzufertigen, die vom Vertreter bestätigt wird. Mit diesem Dokument, das dem Verkäufer übermittelt wird, kann der Käufer die Annahme der mangelhaften Ware verweigern oder die Ware mit Mängelannahme bestätigen und anschließend gemäß Artikel 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen eine Mängelrüge geltend machen. Verweigert der Käufer die Annahme mangelhafter Ware, trägt der Verkäufer alle zweckmäßig angefallenen Rücksendekosten.

5.h. Im Falle der Nichtlieferung der Ware durch den Verkäufer ist der Käufer berechtigt, innerhalb der Frist gemäß Punkt 5.b. vom Kaufvertrag zurückzutreten, und der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den bereits gezahlten Kaufpreis oder dessen Teilbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Zugang des Rücktritts zu erstatten. Die Rückzahlung erfolgt auf ein vom Käufer benanntes Bankkonto.

6. Kaufpreis

6.a. Der Kaufpreis für die Ware, der im Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart wurde, ist in der Auftragsbestätigung („Kaufpreis“) angegeben. Sollte der im Bestellbestätigungs-Schreiben genannte Kaufpreis höher sein als der Preis für identische Ware zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Webseite des Online-Shops, sendet der Verkäufer dem Käufer eine elektronische Nachricht mit einem Angebot eines neuen Kaufpreises, das als Angebot zum Abschluss eines neuen Kaufvertrags gilt und vom Käufer ausdrücklich per E-Mail oder schriftlich bestätigt werden muss, damit der Vertrag gültig zustande kommt.

6.b. Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis einschließlich der Lieferkosten in bar, per Zahlungskarte bei persönlicher Abholung, per Nachnahme am Lieferort oder durch Überweisung auf das Konto des Verkäufers, welches in der Auftragsbestätigung oder auf der Webseite des Verkäufers vor Warenübernahme angegeben ist, zu bezahlen.

6.c. Bei Zahlung des Kaufpreises per Überweisung gilt der Zahlungstag als der Moment, in dem der gesamte Kaufpreis dem Verkäuferkonto gutgeschrieben wird.

6.d. Der Käufer hat den Kaufpreis für die vereinbarte Ware bis zur im Kaufvertrag vereinbarten Frist, spätestens jedoch bei Warenübernahme, zu zahlen.

6.e. Der Verkäufer ist berechtigt, die Lieferung der Ware zu verweigern, wenn der Käufer den vollen Kaufpreis bis zur Übergabe der Ware am Ort nicht bezahlt hat, sofern keine Ratenzahlung vereinbart wurde.

6.f. Montage, das Tragen der Ware und damit verbundene Kosten sind nicht im Kaufpreis enthalten und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, diese Leistungen zu erbringen.

7. Eigentumserwerb und Gefahrübergang

7.a. Das Eigentumsrecht an der Ware geht auf den Käufer erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises über.

7.b. Mit der Übergabe der Ware vom Verkäufer oder seinem Zustellbeauftragten an den Käufer oder eine vom Käufer bevollmächtigte Person, oder falls der Käufer die Annahme nicht rechtzeitig vornimmt, sobald der Verkäufer dem Käufer die Verfügung über die Ware ermöglicht, geht die Gefahr von Beschädigung oder Untergang der Ware auf den Käufer über.

8. Reklamationsverfahren (Garantie, Haftung für Mängel, Reklamationen)

8.a. Der Käufer hat das Recht auf kostenlose Beseitigung des Mangels rechtzeitig und ordnungsgemäß, sofern es sich um einen beseitigbaren Mangel der Ware handelt. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beheben.

8.b. Anstelle der Mangelbeseitigung kann der Käufer den Austausch der Ware verlangen oder, wenn der Mangel nur eine bestimmte Komponente der Ware betrifft, den Austausch dieser Komponente, sofern dem Verkäufer dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten in Bezug auf den Warenpreis oder die Schwere des Mangels entstehen.

8.c. Der Verkäufer kann jederzeit die mangelhafte Ware gegen mangelfreie Ware austauschen, sofern dies dem Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten bereitet.

8.d. Handelt es sich um einen Mangel der Ware, der nicht beseitigbar ist und der verhindert, dass die Ware ordnungsgemäß wie eine mangelfreie Sache benutzt werden kann, hat der Käufer das Recht auf Austausch der Ware oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieselben Rechte stehen dem Käufer auch bei beseitigbaren Mängeln zu, sofern der Käufer die Ware aufgrund des wiederholten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen der Anzahl der Mängel nicht ordnungsgemäß nutzen kann.

8.e. Bei anderen nicht beseitigbaren Mängeln hat der Käufer das Recht auf eine angemessene Preisminderung.

8.f. Der Verkäufer hat den Käufer über dessen Rechte aus den Bestimmungen § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Abschnitte 8.a. bis 8.c. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen) sowie über die Rechte aus § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Abschnitte 8.e. bis 8.f. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen) informiert, indem er diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers bereitgestellt hat, so dass der Käufer diese vor Absenden der Bestellung einsehen konnte.

8.g. Der Käufer ist verpflichtet, Reklamationen beim Verkäufer oder einer hierzu bestimmten Person geltend zu machen. Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik. Informationen zu Service-Stellen und bestimmten Personen für Garantie- und Nachgarantieservice werden dem Käufer auf der Rückseite des Garantiescheins oder auf Anfrage telefonisch oder per E-Mail mitgeteilt.

8.h. Für die Bearbeitung von Reklamationen gilt die gültige Reklamationsordnung des Verkäufers, also Artikel 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen. Der Käufer wurde ordnungsgemäß über die Reklamationsordnung und die Bedingungen sowie das Verfahren zur Reklamation der Ware einschließlich der Angaben, wo die Reklamation geltend gemacht werden kann und wie die Garantie-Reparaturen gemäß § 18 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und die Änderung des Gesetzes Nr. 372/1990 Slg. über Ordnungswidrigkeiten in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Gesetz“) erfolgen, vor Abschluss des Kaufvertrags informiert, indem diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers veröffentlicht wurden und der Käufer diese vor Absenden der Bestellung einsehen konnte.

8.i. Auf Waren, die vom Käufer über den elektronischen Shop des Verkäufers erworben wurden, findet die Reklamationsordnung Anwendung.

8.j. Zeigt die Ware Mängel auf, für die der Hersteller, Lieferant oder Verkäufer haftet und wurde bei dem Verkäufer erworben, hat der Käufer das Recht, seine Mängelhaftung beim Verkäufer geltend zu machen.

8.k. Bei Mängeln hat der Käufer das Recht, die Reklamation in der Verkaufsstelle des Verkäufers gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes geltend zu machen, indem er die Ware dort abliefert und dem Verkäufer seinen Willen zur Geltendmachung seiner Rechte gemäß den Abschnitten 8.a. bis 8.e. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen (im Folgenden „Mängelanzeige“) kundtut, z. B. in Form eines ausgefüllten Reklamationsformulars, das auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops des Verkäufers bereitgestellt wird. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware bei Versand zur Reklamation zu versichern. Nachnahmesendungen werden vom Verkäufer nicht angenommen. Der Käufer ist verpflichtet, in der Mängelanzeige alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß anzugeben, insbesondere die Art und den Umfang des Mangels genau zu bezeichnen; er muss außerdem angeben, welches seiner Rechte aus § 622 und § 633 des Bürgerlichen Gesetzbuchs er geltend macht. Der Käufer kann die Reklamation auch bei einer vom Hersteller für Garantieservice autorisierten Person („bestimmte Person“) geltend machen. Die Liste der bestimmten Personen ist auf dem Garantieschein vermerkt oder wird dem Käufer auf Anfrage zugesandt.

8.l. Die Reklamationsbearbeitung bei Waren, die dem Verkäufer physisch übergeben werden können, beginnt mit dem Tag, an dem kumulativ folgende Bedingungen erfüllt sind:
a) Zugang der Mängelanzeige beim Verkäufer durch den Käufer,
b) Übergabe der reklamierten Ware vom Käufer an den Verkäufer oder an eine bestimmte Person,
c) Übergabe der Zugangscodes, Passwörter etc. zur reklamierten Ware an den Verkäufer, sofern diese für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Reklamation erforderlich sind.

8.m. Falls es sich um Waren handelt, die objektiv nicht an den Verkäufer übergeben werden können oder die fest eingebaut sind, ist der Käufer zusätzlich zu den Bedingungen aus Punkt 8.l. a) und c) verpflichtet, alle notwendigen Unterstützungen für eine Besichtigung der reklamierten Ware durch den Verkäufer oder eine vom Verkäufer bestimmte dritte Person zu leisten. Die Reklamationsbearbeitung beginnt an dem Tag, an dem die Besichtigung der Ware stattgefunden hat. Sollte der Verkäufer oder die von ihm bestimmte dritte Person trotz Mitarbeit des Käufers nicht innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens aber 10 Tage nach Eingang der Mängelanzeige beim Verkäufer, die Besichtigung sicherstellen, beginnt die Reklamationsbearbeitung mit dem Tag des Eingangs der Mängelanzeige beim Verkäufer.

8.n. Der Verkäufer oder die bestimmte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung über die Entgegennahme der Reklamation in geeigneter Form aus, z. B. per E-Mail oder schriftlich. Darin sind die reklamierten Mängel der Ware genau zu bezeichnen und der Verbraucher nochmals über seine Rechte gemäß Abschnitten 8.a. bis 8.c. (gemäß § 622 BGB) sowie 8.d. bis 8.e. (gemäß § 623 BGB) der Geschäfts- und Reklamationsbedingungen zu unterrichten. Erfolgt die Reklamation mittels Fernkommunikationsmitteln, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestätigung unverzüglich zu übermitteln; falls dies nicht sofort möglich ist, spätestens zusammen mit der Mitteilung über die Erledigung der Reklamation. Eine gesonderte Bestätigung ist nicht nötig, wenn der Käufer den Nachweis der Reklamation auf andere Weise erbringen kann.

8.o. Der Käufer ist berechtigt, zu entscheiden, welche seiner Rechte aus § 622 und § 623 BGB er geltend macht, und verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich über diese Entscheidung zu informieren. Aufgrund der Entscheidung des Käufers zur Geltendmachung der Rechte aus § 622 und § 623 BGB bestimmt der Verkäufer oder die bestimmte Person unverzüglich, bei komplexen Fällen innerhalb von 3 Tagen, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ab Beginn des Reklamationsverfahrens, die Art der Reklamationsbearbeitung gemäß § 2 m) des Gesetzes. Nach Festlegung der Bearbeitungsart bearbeitet der Verkäufer oder die bestimmte Person die Reklamation umgehend, in begründeten Fällen auch später, jedoch darf die Bearbeitung nicht länger als 30 Tage ab dem Tag der Reklamation dauern. Erfolgt die Übergabe der reklamierten Ware durch den Käufer später als am Tag der Reklamation, so beginnen die Fristen ab dem Tag der Übergabe der reklamierten Ware; spätestens ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verkäufer die Übergabe verhindert. Nach Ablauf der Bearbeitungsfrist hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder auf Umtausch der Ware zu bestehen.

8.p. Hat der Käufer die Reklamation innerhalb der ersten 12 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht, kann der Verkäufer die Reklamation nur anhand eines Gutachtens eines Sachverständigen oder einer Stellungnahme einer autorisierten, notifizierten oder akkreditierten Person oder der bestimmten Person („fachliche Beurteilung der Ware“) ablehnen. Unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Beurteilung kann der Verkäufer keine Kosten für die Beurteilung oder andere damit verbundene Kosten vom Käufer verlangen.

8.q. Wurde die Reklamation nach Ablauf von 12 Monaten ab Vertragsabschluss geltend gemacht und vom Verkäufer abgelehnt, so muss die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, im Reklamationsabschlussdokument angeben, an wen der Käufer die Ware zur fachlichen Begutachtung senden kann. Übernimmt der Käufer die Einschaltung der bestimmten Person für die fachliche Beurteilung und entstehen damit Kosten, trägt der Verkäufer diese Kosten unabhängig vom Ergebnis. Sollte die fachliche Beurteilung die Haftung des Verkäufers bestätigen, kann der Käufer die Reklamation erneut geltend machen; während der Begutachtung ruht die Garantiezeit. Der Verkäufer hat die Kosten der fachlichen Beurteilung und alle zweckmäßig entstandenen Kosten innerhalb von 14 Tagen nach der erneuten Reklamation zu erstatten. Eine erneute Geltendmachung der Reklamation darf nicht abgelehnt werden.

8.r. Der Käufer hat kein Recht, Ansprüche aus Mängeln geltend zu machen, über die er vom Verkäufer zum Zeitpunkt Vertragsschluss informiert wurde oder von deren Kenntnis er unter Berücksichtigung der Umstände des Vertragsschlusses ausgehen musste.

8.s. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, mangelhafte Ware durch andere mangelfreie Waren mit gleichen oder besseren technischen Parametern zu ersetzen, sofern dies dem Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten bereitet.

8.t. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel der Ware:
a) wenn es sich um offenkundigen Mangel handelt, den der Käufer bei Übernahme der Lieferung hätte feststellen können und nicht gemäß Abschnitt 5.h. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gemeldet hat,
b) wenn der Käufer seine Rechte auf Haftung für Mängel nicht innerhalb der Garantiefrist geltend gemacht hat,
c) wenn die Ware durch mechanische Beschädigung des Käufers mangelhaft wurde,
d) wenn der Mangel durch Nutzung unter abweichenden Bedingungen wie Intensität, Feuchtigkeit, chemischen oder mechanischen Einflüssen entstanden ist, die von der natürlichen Umgebung abweichen,
e) wenn der Mangel durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege verursacht wurde,
f) wenn der Mangel durch Überlastung oder Nichtbeachtung der Nutzungsbedingungen in der Dokumentation oder allgemeiner Gebrauchsnormen entstanden ist,
g) wenn der Mangel durch unvermeidbare oder unvorhersehbare Ereignisse verursacht wurde,
h) wenn der Mangel durch zufällige Beschädigung oder Verschlechterung entstanden ist,
i) wenn der Mangel durch unsachgemäße Eingriffe, Wasserschäden, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder höhere Gewalt verursacht wurde,
j) wenn der Mangel durch Eingriff einer unbefugten Person entstand.

8.u. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation abzuwickeln und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten zu beenden:
a) Austausch der Ware,
b) Rückerstattung des Kaufpreises,
c) Rückgabe der reparierten Ware,
d) Gewährung eines angemessenen Preisnachlasses,
e) schriftliche Aufforderung an den Käufer zur Abholung der vom Verkäufer bestimmten Leistung,
f) begründete Ablehnung der Reklamation.

8.v. Der Verkäufer hat dem Käufer spätestens 30 Tage nach Reklamationserhebung schriftlich mitzuteilen, wie die Reklamation bearbeitet wurde, persönlich oder per Post-, Kurier- oder Lieferdienst. Über das Ergebnis informiert der Verkäufer den Käufer unmittelbar nach Abschluss des Reklamationsverfahrens telefonisch oder per E-Mail; das Dokument über die Reklamationsbearbeitung wird zusammen mit der Ware oder per E-Mail übermittelt.

8.w. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab Lieferung der Ware, sofern für spezielle Fälle keine andere Garantiefrist vereinbart ist. Sportnahrung, Lebensmittel in Geschenkkörben und Tierfutter mit einer Mindesthaltbarkeit von über 2 Monaten vor Ablaufdatum werden versandt; bei kürzerer Haltbarkeit kontaktiert der Verkäufer den Käufer telefonisch oder per E-Mail und versendet die Ware nur mit dessen Zustimmung.

8.x. Bei Garantieservice verlängert sich die Garantiezeit um den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware nicht benutzen konnte.

8.y. Bei Austausch der Ware gegen neue beginnt die Garantiezeit für die neue Ware erneut ab deren Empfang. Der Käufer erhält eine Bescheinigung über den Austausch; weitere Reklamationen basieren auf dem Kaufvertrag und diesem Reklamationsbeleg.

8.z. Bei beseitigbaren Mängeln erfolgt die Reklamationsbearbeitung nach Entscheidung des Käufers gemäß Abschnitt 8.o dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf folgende Weise:
a) der Verkäufer tauscht die mangelhafte Ware aus oder
b) der Verkäufer beseitigt den Mangel.

8.1. Falls es sich um einen beseitigbaren Mangel handelt und der Käufer nach Abschnitt 8.o nicht unverzüglich die Art der Reklamationsbearbeitung erläutert, erfolgt die Bearbeitung durch Mangelbeseitigung.

8.2. Bei nicht beseitigbaren Mängeln, mehrfach wiederkehrenden beseitigbaren Mängeln oder einer größeren Anzahl verschiedener beseitigbarer Mängel, die eine ordnungsgemäße Nutzung der Ware verhindern, erfolgt die Bearbeitung gemäß Entscheidung des Käufers:
Entweder durch Austausch der Ware durch eine andere funktionierende Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern oder
wenn der Verkäufer keinen Austausch veranlassen kann, durch Rückzahlung des Kaufpreises.

8.3. Wird kein Rechtsmittel vom Käufer unverzüglich angegeben, erfolgt im Fall von nicht beseitigbaren Mängeln oder mehrfachen beseitigbaren Mängeln die Bearbeitung durch Austausch der Ware.

8.4. Die Bearbeitung umfasst nur die Mängel, die in der Mängelanzeige und der Bestätigung gemäß Abschnitt 8.n. angegeben sind.

8.5. Ein mehrfach wiederkehrender beseitigbarer Mangel liegt vor, wenn derselbe Mangel mehr als zweimal auftritt.

8.6. Eine größere Anzahl verschiedener beseitigbarer Mängel liegt vor, wenn mehr als drei verschiedene Mängel zeitgleich existieren.

8.7. Das Recht des Käufers auf Reklamation eines Mangels erlischt, sobald er das Recht zur Mangelbeseitigung gemäß Abschnitt 8.a. genutzt hat; eine erneute Reklamation zu demselben einzelnen Mangel (nicht Mangel gleicher Art) ist ausgeschlossen.

8.8. Die Bestimmungen des Artikels 8 gelten ausdrücklich nicht für Personen, die nicht die Definition eines Verbrauchers gemäß § 2 Buchstabe a) des Gesetzes Nr. 102/2014 erfüllen.

9. Persönliche Daten und deren Schutz

9.a. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der Käufer, sofern er eine natürliche Person ist, verpflichtet ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Vor- und Nachnamen, die Adresse des Hauptwohnsitzes einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitzuteilen.
9.b. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der Käufer, sofern er eine juristische Person ist, verpflichtet ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Firmennamen, die Sitzadresse einschließlich Postleitzahl, die Unternehmensidentifikationsnummer (IČO), Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitzuteilen.
9.c. Der Käufer kann jederzeit die angegebenen persönlichen Daten überprüfen und ändern sowie seine Registrierung löschen, indem er sich auf der Webseite des elektronischen Shops im Bereich „Anmelden“ einloggt.
9.d. Der Verkäufer teilt hiermit dem Käufer mit, dass er gemäß dem Gesetz Nr. 18/2018 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und die Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „Datenschutzgesetz“) als Verantwortlicher im Prozess des Abschlusses des Kaufvertrages personenbezogene Daten des Käufers ohne dessen Einwilligung als betroffene Person verarbeitet, da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers vom Verkäufer in vorvertraglichen Beziehungen durchgeführt wird und für die Erfüllung des Kaufvertrages, an dem der Käufer als Vertragspartei beteiligt ist, notwendig ist.
9.e. Der Käufer kann durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes vor dem Absenden der Bestellung seine Zustimmung gemäß Datenschutzgesetz geben, dass der Verkäufer seine personenbezogenen Daten, insbesondere die oben genannten und/oder für die Tätigkeit des Verkäufers im Zusammenhang mit dem Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen zu den angebotenen Waren erforderlichen Daten verarbeitet und speichert sowie in allen seinen Informationssystemen verarbeitet, die sich mit dem Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen zu den angebotenen Waren befassen.
9.f. Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Käufers gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik zu behandeln und zu verwalten.
9.g. Der Verkäufer erklärt, dass er die personenbezogenen Daten ausschließlich für den in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen genannten Zweck gemäß Datenschutzgesetz erheben wird.
9.h. Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten für andere Zwecke als die in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen genannten nur gesondert erheben und sicherstellen wird, dass die Daten ausschließlich in einer Weise verarbeitet und verwendet werden, die dem Zweck entspricht, für den sie erhoben wurden, und dass er sie nicht mit personenbezogenen Daten zusammenführt, die für andere Zwecke erhoben wurden.
9.i. Der Käufer erteilt dem Verkäufer die Zustimmung gemäß Punkt 9.e. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen für eine bestimmte Dauer bis zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers. Nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks sorgt der Verkäufer unverzüglich für die Löschung der personenbezogenen Daten des Käufers. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann der Käufer jederzeit schriftlich widerrufen. Die Zustimmung endet spätestens einen Monat nach Zugang des Widerrufs beim Verkäufer.
9.j. Vor dem Absenden der Bestellung wird der Käufer aufgefordert, durch Ankreuzen des Feldes zu bestätigen, dass der Verkäufer ihm auf verständliche, klare und unmissverständliche Weise mitgeteilt hat:
a) seine Identifikationsdaten, die in Artikel 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen aufgeführt sind,
b) die Identifikationsdaten Dritter, die die bestellte Ware an den Käufer liefern, wobei diese Daten in der Auftragsannahme angegeben sind,
c) den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich den Abschluss eines Kaufvertrags zwischen Verkäufer und Käufer,
d) dass personenbezogene Daten des Käufers in dem Umfang verarbeitet werden, dass Name, Nachname, Adresse des Hauptwohnsitzes einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse verarbeitet werden, wenn der Käufer eine natürliche Person ist, und in dem Umfang Firmenname, Sitzadresse einschließlich Postleitzahl, Unternehmensidentifikationsnummer (IČO), Telefonnummer und E-Mail-Adresse, wenn der Käufer eine juristische Person ist,
e) dass der Käufer verpflichtet ist, die geforderten personenbezogenen Daten bereitzustellen.
9.k. Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit guten Sitten verarbeiten wird und auf eine Weise handelt, die dem Datenschutzgesetz oder anderen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften nicht widerspricht und diese nicht umgeht. Der Verkäufer erklärt, dass er die Zustimmung der betroffenen Person nicht erzwingen oder an die Drohung mit der Ablehnung des Vertragsverhältnisses, der Dienstleistung, der Ware oder einer dem Verkäufer auferlegten Verpflichtung knüpfen wird.
9.l. Der Käufer hat das Recht, auf schriftlichen Antrag vom Verkäufer Folgendes zu verlangen:
a) die Bestätigung, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden oder nicht,
b) den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten,
c) allgemein verständliche Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Informationssystem und dessen Status, insbesondere:
i) Identifikationsdaten des Verkäufers und seines Vertreters, falls bestellt,
ii) Identifikationsdaten des Vermittlers; dies gilt nicht, wenn der Verkäufer beim Erheben der personenbezogenen Daten nicht gemäß § 34 Datenschutzgesetz handelt,
d) allgemein verständliche Informationen über die Quelle, aus der seine personenbezogenen Daten zur Verarbeitung erlangt wurden,
e) allgemein verständliche Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
f) ergänzende Informationen, die für den Käufer unter Berücksichtigung aller Umstände und Bedingungen der Datenverarbeitung zur Wahrung seiner Rechte und schutzwürdigen Interessen notwendig sind, insbesondere:
i) Belehrung über die Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur Bereitstellung der angeforderten personenbezogenen Daten; wenn der Verkäufer personenbezogene Daten des Käufers auf Basis dessen Einwilligung verarbeitet, informiert er auch über die Gültigkeitsdauer der Einwilligung, und falls die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten aus unmittelbar anwendbaren Rechtsakten der Europäischen Union, internationalen Verträgen, an die die Slowakische Republik gebunden ist, oder Gesetzen resultiert, informiert der Verkäufer den Käufer über die Rechtsgrundlage und die Folgen der Weigerung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen,
ii) Informationen über Dritte, denen die personenbezogenen Daten voraussichtlich bereitgestellt werden,
iii) Kreis der Empfänger, denen die personenbezogenen Daten voraussichtlich zugänglich gemacht werden,
iv) Form der Veröffentlichung, falls personenbezogene Daten veröffentlicht werden sollen,
v) Drittstaaten, falls ein Transfer personenbezogener Daten in solche Staaten erfolgt oder zu erwarten ist,
g) Berichtigung seiner falschen, unvollständigen oder veralteten personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
h) Löschung seiner personenbezogenen Daten, wenn der Zweck der Verarbeitung erfüllt wurde; wenn amtliche Dokumente mit personenbezogenen Daten verarbeitet werden, kann er deren Rückgabe verlangen,
i) Löschung seiner personenbezogenen Daten, wenn gegen das Datenschutzgesetz oder andere geltende Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik verstoßen wurde.
9.l. Der Käufer hat das Recht, auf kostenfreien schriftlichen Antrag beim Verkäufer Widerspruch einzulegen gegen:
a) die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, von denen er annimmt, dass sie ohne seine Zustimmung für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, und deren Löschung zu verlangen,
b) die Nutzung personenbezogener Daten gemäß § 31 für Direktmarketingzwecke im Postverkehr, oder
c) die Weitergabe personenbezogener Daten gemäß § 31 für Direktmarketingzwecke.
9.m. Der Käufer hat das Recht, auf kostenfreien schriftlichen Antrag beim Verkäufer der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß § 31 des Datenschutzgesetzes aus berechtigten Gründen zu widersprechen oder Nachweise über unrechtmäßige Eingriffe in seine Rechte und schutzwürdigen Interessen vorzulegen, die durch diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten entstanden oder entstehen können; sofern keine gesetzlichen Gründe entgegenstehen und der Widerspruch des Käufers berechtigt ist, ist der Verkäufer verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu sperren und zu löschen, sobald dies die Umstände zulassen.
9.n. Der Käufer hat das Recht, auf schriftlichen Antrag oder persönlich, wenn die Sache keinen Aufschub duldet, jederzeit Widerspruch gegen eine Entscheidung des Verkäufers einzulegen, die rechtliche Wirkungen oder erhebliche Auswirkungen für ihn hat, wenn diese Entscheidung ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beruht. Der Käufer kann vom Verkäufer verlangen, die Entscheidung mit einer anderen als der automatisierten Methode zu überprüfen; der Verkäufer ist verpflichtet, dem Antrag des Käufers zu entsprechen, wobei eine befugte Person die Überprüfung durchführt; der Verkäufer informiert den Käufer über die Art der Überprüfung und das Ergebnis innerhalb der Frist gemäß Abs. 9.Q dieser Geschäftsbedingungen. Das Recht besteht nicht, wenn dies gesetzlich ausgeschlossen ist, oder wenn der Verkäufer dem Antrag des Käufers während der vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehung stattgegeben hat oder angemessene Maßnahmen zum Schutz der berechtigten Interessen des Käufers ergriffen hat.
9.o. Wenn der Käufer sein Recht schriftlich geltend macht und aus dem Inhalt seines Antrags hervorgeht, dass er sein Recht geltend macht, gilt der Antrag als gemäß diesem Gesetz gestellt; ein per E-Mail oder Fax eingereichter Antrag muss der Käufer spätestens drei Tage nach Versand schriftlich nachreichen.
9.p. Bei Verdacht auf unrechtmäßige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten kann der Käufer dies der Datenschutzbehörde melden. Ist der Käufer nicht voll geschäftsfähig, kann sein gesetzlicher Vertreter die Rechte geltend machen.
9.q. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Antrag des Käufers gemäß diesem Artikel dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen schriftlich zu bearbeiten und den Käufer spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich zu informieren.
9.r. Eine Einschränkung der Rechte des Käufers gemäß Datenschutzgesetz teilt der Verkäufer unverzüglich schriftlich der betroffenen Person und der Datenschutzbehörde mit.

10. Rücktritt vom Kaufvertrag

10.a. Sollte der Verkäufer aufgrund von Ausverkauf, Warenverfügbarkeit, Einstellung der Produktion, wesentlichen Änderungen durch Hersteller, Importeur oder Lieferanten, höherer Gewalt oder trotz aller zumutbaren Bemühungen nicht in der Lage sein, seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag zu erfüllen, ist er verpflichtet, den Käufer unverzüglich darüber zu informieren und dem Käufer eine Ersatzleistung oder die Möglichkeit zum Rücktritt vom Kaufvertrag (Stornierung der Bestellung) anzubieten. Im Falle eines Rücktritts aus den genannten Gründen hat der Verkäufer die bereits bezahlte Anzahlung für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung über den Rücktritt per Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuzahlen.

10.b. Der Käufer – Verbraucher ist berechtigt, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Innerhalb dieser Frist darf der Käufer die Ware auspacken und auf übliche Weise testen. Testen bedeutet jedoch nicht, die Ware in Gebrauch zu nehmen und anschließend zurückzugeben.

10.c. Der Käufer hat das Recht, die Ware in dem Umfang auszupacken und zu testen, wie es im stationären Handel üblich ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionalität der Ware zu prüfen.

10.d. Die Frist für den Rücktritt beginnt an dem Tag, an dem der Käufer oder eine von ihm benannte dritte Person, ausgenommen der Beförderer, die gesamte bestellte Ware erhält oder, falls
a) die Ware aus mehreren Teilen oder Stücken besteht, ab dem Tag der Übergabe des letzten Teils oder Stücks,
b) die in einer Bestellung bestellten Waren getrennt geliefert wurden, ab dem Tag der Übergabe der zuletzt gelieferten Ware,
c) die Ware auf Grundlage eines Vertrages innerhalb eines festgelegten Zeitraums wiederholt geliefert wird, ab dem Tag der Übergabe der ersten Ware.

10.e. Der Käufer kann auch vor Beginn der Rücktrittsfrist vom Kaufvertrag zurücktreten.

10.f. Der Rücktritt vom Vertrag erfordert die Schriftform, in einer Weise, die Zweifel ausschließt, dass der Rücktritt versehentlich erfolgt ist, etwa mittels einer Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger oder durch Verwendung des Rücktrittsformulars, das Anhang dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen ist. Die Frist gilt als eingehalten, wenn die Rücktrittserklärung spätestens am letzten Tag der Frist gemäß § 7 Abs. 1 des Verbraucherschutzgesetzes beim Verkäufer abgesendet wird.

10.g. Der Rücktritt muss die im Rücktrittsformular (Anhang Nr. 1 dieser Bedingungen) geforderten Informationen enthalten, insbesondere die Identifikation des Käufers, Bestellnummer und -datum, genaue Spezifikation der Ware und die Art und Weise, wie der Verkäufer bereits geleistete Zahlungen zurückerstatten soll, insbesondere Konto- und/oder Postadresse des Käufers.

10.h. Mit dem Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag werden auch alle ergänzenden Verträge im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Dem Käufer dürfen keine Kosten oder Zahlungen im Zusammenhang mit der Aufhebung des ergänzenden Vertrags auferlegt werden, außer den Kosten gemäß § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 3 und 5 des Verbraucherschutzgesetzes sowie dem Preis für eine Dienstleistung, sofern diese vollständig erbracht wurde.

10.i. Innerhalb von 14 Tagen ab Rücktrittsdatum muss der Käufer die Ware unverzüglich an die Adresse des Betreibers zurücksenden. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorgeschlagen hat, die Ware persönlich oder durch eine beauftragte Person abzuholen. Die Frist gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist dem Transport übergeben wurde.

10.j. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware vollständig, einschließlich vollständiger Dokumentation, unbeschädigt, möglichst in Originalverpackung und unbenutzt an den Verkäufer zurückzugeben.

10.k. Nachnahmesendungen werden vom Verkäufer nicht angenommen. Es wird empfohlen, die Ware zu versichern. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Rücktrittserklärung, alle Zahlungen, inklusive Versandkosten und weiterer damit zusammenhängender Kosten, zurückzuerstatten. Die Erstattung erfolgt jedoch erst nach Rückerhalt der Ware oder wenn der Käufer den Versand nachweist, außer der Verkäufer bietet die Abholung an.

10.l. Die Kosten der Rücksendung trägt der Käufer. Die Rücksendung erfolgt direkt an den Verkäufer oder eine vom Verkäufer beauftragte Person. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer zugesagt hat, die Kosten zu tragen oder seiner Informationspflicht gemäß § 3 Abs. 1 Buchstabe i) des Verbraucherschutzgesetzes nicht nachgekommen ist.

10.m. Der Käufer haftet nur für Wertminderungen der Ware, die durch eine Behandlung entstehen, die über die Prüfung der Beschaffenheit und Funktionalität hinausgeht. Der Verbraucher haftet nicht für Wertminderungen, falls der Verkäufer seine Belehrungspflicht über das Rücktrittsrecht gemäß § 3 Abs. 1 Buchstabe h) nicht erfüllt hat.

10.n. Der Verkäufer hat den Kaufpreis auf demselben Zahlungsweg zurückzuerstatten, den der Käufer verwendet hat, sofern keine andere Rückzahlungsmethode vereinbart wird, ohne dem Käufer hierfür zusätzliche Gebühren aufzuerlegen.

10.o. Sollte der Käufer die Ware benutzt, beschädigt oder unvollständig zurückgeben, verpflichtet er sich, dem Verkäufer
a) den tatsächlichen Wertverlust gemäß § 457 BGB zu ersetzen,
b) Kosten für Reparaturen und Wiederherstellung in Höhe der üblichen Nachgarantiekosten zu zahlen.
Die Haftung ist jedoch maximal auf die Differenz zwischen Kaufpreis und Wert der Ware bei Rücktritt begrenzt.

10.p. Gemäß § 7 Abs. 6 des Verbraucherschutzgesetzes können Verbraucher nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn:
a) die Ware individuell nach Kundenwunsch gefertigt wurde oder speziell für einen Verbraucher hergestellt oder bestimmt ist, und der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt und auf den Verlust des Rücktrittsrechts hingewiesen wurde,
b) die Ware nach Vertragsabschluss und Übernahme durch den Käufer so benutzt wurde, dass eine Wiedereinsetzung in den originalen Zustand nur mit erhöhtem Aufwand und Kosten möglich ist.

10.q. Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht für Geschäftspartner, die nicht Verbraucher im Sinne von § 2 Buchstabe a) des Gesetzes sind.

11. Alternative Streitbeilegung

Der Käufer hat das Recht, den Verkäufer um Abhilfe zu bitten, falls er der Meinung ist, dass seine Rechte verletzt wurden oder eine Reklamation nicht zufriedenstellend bearbeitet wurde. Reagiert der Verkäufer innerhalb von 30 Tagen nicht oder lehnt die Anfrage ab, kann der Verbraucher gemäß dem Gesetz Nr. 391/2015 Slg. einen Antrag auf alternative Streitbeilegung bei einer anerkannten Schlichtungsstelle (ARS) stellen.

Gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 sind ARS Einrichtungen und befugte juristische Personen. Der Antrag kann gemäß § 12 dieses Gesetzes auch online über die Plattform für alternative Streitbeilegung RSO eingereicht werden.

Alternative Streitbeilegung steht ausschließlich Verbrauchern als natürlichen Personen zur Verfügung, nicht jedoch Unternehmern. Die Streitbeilegung findet zwischen Verbraucher und Verkäufer statt, deren Fernabsatzvertrag einen Streitwert von mehr als 20 EUR aufweist. Die maximale Gebühr, die die ARS dafür vom Käufer verlangen darf, beträgt 5 EUR zur Deckung der Kosten.

12. Schlussbestimmungen

12.a. Bei Abschluss des Kaufvertrags in schriftlicher Form bedürfen alle Änderungen ebenfalls der Schriftform.

12.b. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass die Kommunikation zwischen ihnen in Form von E-Mail-Nachrichten erfolgen wird.

12.c. Für Beziehungen, die durch diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die entsprechenden Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Gesetzes Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Handel sowie Änderungsgesetze Nr. 128/2002 Slg. (über staatliche Kontrolle des Binnenmarktes zum Schutz der Verbraucher) in der geänderten Fassung des Gesetzes Nr. 284/2002 Slg. und des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz.

12.d. Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen treten gegenüber dem Käufer mit Abschluss des Kaufvertrags in Kraft.

12.e. Der Käufer wird vor Absenden der Bestellung aufgefordert, durch Ankreuzen eines Kästchens zu bestätigen, dass er diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen zur Kenntnis genommen, gelesen, verstanden hat und ihnen in vollem Umfang zustimmt.

Unser Onlineshop hat seinen Sitz in der Slowakei und unterliegt daher den gleichen Geschäftsbedingungen wie in der Slowakei. Oben finden Sie deren Übersetzung ins Deutsche 

Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es nur zurück, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten.)

Adresse:
Patrik Revalo
Tešedíkovo 1260
92582 Tešedíkovo
Identifikationsnummer (IČO): 56479794

Absender (Käufer):
Name und Vorname: ____________________________
Adresse:
Telefon:
E-Mail:

Widerruf des Vertrags:
Hiermit widerrufe ich den Kaufvertrag über die folgende Ware:

Datum der Bestellung:
Bestellnummer:
Konto-Nr., auf das der Kaufpreis zurückerstattet werden soll:

Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Versand dieses Formulars in Papierform)

Vytvorené systémom www.webareal.sk

MjU0Z